Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

Online-Anmeldung der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund

8. April 2025, 17:30 Uhr

 

Steuern und Gerechtigkeit 

 

Ein Gespräch über Demokratie, Moral und Steuerpolitik

mit Marc Buggeln und Korinna Schönhärl 

Moderation: Natascha Freundel

 

In Kooperation mit "Der zweite Gedanke" / radio3 vom rbb

 

Welche Rolle spielt das Steuersystem für die Demokratie? 

 

Wie gerecht, wie demokratisch ist unser Steuersystem? Welchen Einfluss hat es auf die Zufriedenheit der Bevölkerung und den sozialen Zusammenhalt?

 

Wie können wir das Steuersystem so weiterentwickeln, dass es die Demokratie stärkt und zugleich die notwendigen Einnahmen für den Staat zur Erfüllung seiner Aufgaben erbringt? Welche Rolle spielt die Gerechtigkeitsfrage in der aktuellen Steuerpolitik?

 

Wie wird sich die aktuelle sicherheitspolitische Lage in Europa auf Steuerpolitik und Demokratie auswirken?

 

Natascha Freundel, radio3-Moderatorin und Podcast-Gastgeberin, sucht mit unseren Gästen nach konstruktiven Antworten: Korinna Schönhärl ist Expertin für die Geschichte der Steuermoral und Steuervermeidung seit der Antike. Marc Buggeln hat in seiner Studie "Das Versprechen der Gleichheit" die Frage von Steuern und sozialer Ungleichheit in Deutschland von 1871 bis heute untersucht.

 

Die Veranstaltung in der Landesvertretung Schleswig-Holstein ist nachzuhören im Podcast "Der zweite Gedanke" und am 10. April 2025 um 19 Uhr auf radio3 vom rbb.

 

Prof. Dr. Marc Buggeln ist seit 2023 Professor für regionale Zeitgeschichte und Public History an der Universität Flensburg und Direktor der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (Schleswig). Für seine Habilitationsschrift erhielt er 2021 den renommierten Carl-Erdmann-Preis. In seiner aktuellen Forschungsarbeit beschäftigt er sich u.a. mit Steuern und Ausgabenpolitik in den deutschen Kolonien und mit der Aufarbeitung der Geschichte der deutschen Sinti und Roma in Schleswig-Holstein.

 

Foto: Uni Flensburg 

Prof. Dr. Korinna Schönhärl ist seit 2021 Professorin für Neuere / Neueste Geschichte an der Universtität Paderborn. Sie untersucht die Frage, wie Kultur und Gesellschaft wirtschaftliches Handeln beeinflussen. Bis 2021 war sie Leiterin des Heisenberg-DFG-Projekts "Internationale Kulturgeschichte der Steuermoral". Für ihre Habilitationsschrift "Finanziers in Sehnsuchtsräumen" wurde sie 2019 mit dem Sonderpreis Geisteswissenschaften International ausgezeichnet. Aktuell forscht sie u.a. zur Geschichte der Steuermoral.

 

Foto: Uni Paderborn

 

*Ihre Teilnahme

Ihre persönlichen Daten:

Als menschlicher Nutzer geben Sie bitte KEINE E-Mail hier ein - dieses Feld dient dem Spam-Schutz.

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Veranstaltungsvorbereitung und -durchführung.

Wir verarbeiten die Daten der weiteren Teilnehmer zum Zweck der Veranstaltungsvorbereitung und -durchführung.

*Pflichtangaben

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus